EU Drohnenauszeichnungen 2017

Drohnen erreichen die Wirtschaft in vielen Bereichen mit großer Geschwindigkeit und bringen große Chancen mit sich. Die auf Drohnen basierende Wirtschaft schafft Arbeitsplätze sowie technologische und geschäftliche Innovationen. Der 1. EU Drohnenpreis der 5. European Young Innovators Unconvention wurde am Januar 2017 im Europäischen Parlament verliehen. Auch der Innopitch 2016 hat jungen Unternehmern die Chance gegeben, ihre Ideen in die Realität umzusetzen.

Das Ziel des EYIF war es, einen einzigartigen neuen Wettbewerb nach Europa zu bringen, bei dem die Wettbewerber die Chance haben, mit den Schlüsselakteuren der Drohnenindustrie zusammenzuarbeiten, die ebenfalls als strategische, technische oder inhaltliche Unterstützer zu der Veranstaltung eingeladen wurden. Der Wettbewerb bestand aus drei Kategorien: Bester „Drohnenhersteller“, beste „Drohnenbasierte Lösung“ und Beste „Aufstrebende Drohnenfirma“.

Hier sind die 9 Finalisten:

Kategorie: „Bester Drohnenhersteller“:

  • Starship Technologies: Estnisches Unternehmen, das die ersten autonomen Zustellroboter gebaut hat, die es dem Benutzer ermöglichen zu wählen, wann sein Paket zugestellt werden soll, wodurch verpasste Zustellungen verhindert werden.
  • Flyedo: tschechisches Unternehmen, dessen Drohnen bis zu 70 Minuten mit unterschiedlichen Nutzlasten fliegen können und zusätzlich ein Rettungsfallschirmsystem zur Gewährleistung der Sicherheit enthalten.
  • Microdrones: deutsche Firma, die robuste und leistungsfähige Drohnen baut und eine fliegende Plattform für Anwendungen wie Kartierung, öffentliche Sicherheit, Katastrophenschutz usw. anbietet.

Kategorie: „Beste Drohnenbasierte Lösung“:

  • Inkonova AB: Drohnenlösungen für Untergrundarbeiten zur Minderung der Sensorik- und Inspektionskapazität.
  • Clear Flight Solutions B.V.: verhindert Zusammenstöße zwischen Flugzeugen und Vögeln, verhindert Umweltschäden und das Sterben von Vögeln in der Öl- und Gasindustrie sowie Ernteverluste in der Landwirtschaft durch die Vögel.
  • Airbus Defence and Space in Partnerschaft mit CATEC (Forschungszentrum) und der Universität Sevilla: löst das Positionierungs- und Lokalisierungssystem in Innenräumen sowie die autonome Navigation von Drohnen in Zusammenarbeit mit menschlichen Arbeitskräften.

Kategorie: „Beste aufstrebende Drohnenfirma“:

  • Unifly UTM: in der Lage, Drohnen im UTM-Luftraum zu registrieren, zu identifizieren und zu überwachen und den Drohnenpiloten und Betreibern genaue Anweisungen zu geben, wohin sie fliegen dürfen.
  • Skysense: bietet Unternehmenskunden den Vorteil einer stets aktuellen Informationsebene mit autonomer Drohneninspektion zur Verbesserung der Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit.
  • Flyability: bietet Drohnen, die in engen Räumen und auch in Kontakt mit Menschen fliegen können, wobei die Kollisionen aufgrund ihres umschlossenen Käfigs mit entkoppeltem Innenrahmen durch einen speziellen Mechanismus verhindert werden.